"Heute rief der Herr in den Strömen des Jordans zu Johannes:
Habt keine Angst, mich zu taufen, denn ich bin gekommen, um den ursprünglichen Adam zu retten.
(Kontakion des Vorpriestertums, Stimme 4.).
Königliche Uhr. Diese Uhren erhielten ihren Namen in Russland. Das lag an ihrer besonderen Feierlichkeit sowie an dem byzantinischen Brauch, dass der Kaiser während ihrer Aufführung anwesend war; die byzantinische Tradition wurde von den Moskauer Zaren fortgesetzt. In den alten Statuten wurden die Stunden der Vesper oft als "groß" bezeichnet. Die 1., 3., 6., 9. Stunde und die "malerischen" Stunden bilden einen einzigen Gottesdienst, zu dessen Beginn der Priester das Evangelium feierlich vom Altar in die Mitte des Tempels trägt. Die "königlichen" Stunden unterscheiden sich von den gewöhnlichen Stunden durch die Zusammensetzung der Psalmen: Sie haben besondere zusätzliche Troparien sowie Lesungen aus dem Alten Testament, dem Apostel und dem Evangelium.