Heute (gestern schon) gab es ein Jugendtreffen, ich wollte sagen traditionell, aber diesmal - nicht ganz, - es stellte sich als ein praktisches Seminar heraus.
Die Teilnehmer diskutierten die gestellten Fragen, die Antworten konnten (sollten) aus ihrer eigenen Lebenserfahrung heraus gegeben werden. Die folgenden Fragen und Antworten wurden bei dem Treffen gegeben.
Frage:
— Was unterscheidet kirchliche Jugendtreffen von normalen Jugendgruppen?
Antworten:
1. Die Wünsche reichen von Karriere, Partnersuche, Geld bis hin zu innerem Leben und Gebet,
2- Die Gesprächsthemen sind unterschiedlich, und manche Themen sind in der kirchlichen Gesellschaft völlig tabu.
3. Sie versammeln sich, beleidigen sich oft gegenseitig und teilen sich in Gruppen auf; verletzen meist die Schwachen und machen sich gegenseitig lächerlich. Das ist in der kirchlichen Gesellschaft nicht der Fall.
4. von der Leere in der Kommunikation zur Bedeutung.
5. Diese Unternehmen haben unterschiedliche Bedeutungen des Lebens.
6. Selbst Fehler in der Kirchengemeinschaft führen, wenn sie erkannt werden, zum Guten.
7. Sinnfindung in einer kirchlichen Jugendeinrichtung.
Frage: "Was macht ein Kirchentreffen zu einem regelmäßigen Treffen?"
Antworten:
1. Der Wunsch, sich zu äußern.
2. Auf der eigenen Person bestehen.
3. Unwilligkeit, bis zum Ende zuzuhören, die Klappe zu halten, die Rede des anderen zu unterbrechen.
Eine Replik, wohlgemerkt! - Wenn jemand etwas sagt, beginne ich oft mit "Nein", gefolgt von einem Satz:
— Neinmüssen wir ins Lager gehen.
— NeinIch glaube, wir werden doch ins Camp gehen.
Was - "Nein" ? Warum nicht "Ja"? Das ist keine gute Idee. Mit diesem "Nein"Der Gesprächspartner leugnet, als wolle er sagen: "Es ist egal, was er (Sie) gesagt hat". Was ist nicht? Es gibt keine Gnade in einer solchen Kommunikation!
4. Über Politik sprechen (Ukraine, etc.)
5. Müde von der Frömmigkeit, wollen Ruhe, Spaß.
6. Gespräche nicht in der Sache und mit dem Einsatz von Persönlichkeiten!
Frage: "Wenn ich das Gefühl habe, in der Kirche zu sein - wo sind die 'zwei oder drei' und der Herr?
Antworten:
1. Wenn Probleme auftreten.
2. manchmal, wenn die Dinge wirklich gut laufen.
3. Bei der Vorbereitung auf die Kommunion.
4. Bei Krankheit.
5. Beim Abendgottesdienst.
6. In der Stille der Natur.
7. Wenn ein kirchliches Sakrament, wie z. B. eine Hochzeit, stattfindet.
Die Teilnehmer kamen der Frage nahe: "Was bringt Sie aus dem Zustand der -
"in der Kirche zu sein" ?
Diskutiert wurde das Thema: "Jugend im Kinderlager". Über den Dienst. Wie der Dienst
in der Kirche ermöglicht - um Christus zu spüren.
In diesem Winter ergab sich eine besondere Gelegenheit, nicht nur im Camp zu helfen, sondern auch um das Lager zu leiten.
Die "erwachsenen" Erzieher können sich weiterbilden. Für junge Menschen ist es eine Herausforderung, sich mehr zu trauen: "Traut euch, traut euch, Männer Gottes".
Diskutiert wurde das Thema: "Was bringt es einem Menschen, den einen oder anderen Gottesdienst zu besuchen?" - Welche Früchte, welche Anfechtungen (Anfechtung als Prüfung und Festigung der empfangenen Gnade).
Das Treffen war tiefgründig, interessant, fröhlich, spannend, herausfordernd,...
Wie sie sich auf das Leben auswirken wird, wird jeder selbst sehen.
Nimm an unseren Treffen teil und das Camp wartet auf dich!