Am 17. Dezember 2024, dem Festtag der heiligen Großmärtyrerin Barbara, feierte Erzbischof Tichon von Ruzsk, Administrator der deutsch-berliner Diözese, die Göttliche Liturgie in der Kirche im Namen der Großmärtyrerin Barbara
In Wuppertal wurde die Göttliche Liturgie am 18. Juni in der Kirche der Ehrwürdigen Märtyrerin Großherzogin Elisabeth und der Nonne Barbara gefeiert. Zu Ehren des Gedenkens an die Märtyrer und zum Beten der Liturgie
CHRISTUS IST AUFERSTANDEN! Ein freudiges Ereignis fand in Lippstadt statt! Am 2. Mai fand die Einweihung der orthodoxen Kirche in Lippstadt mit einer großen Menschenmenge aus den umliegenden Städten und natürlich den Lippstädter Gemeindemitgliedern statt.
29. März 2024 - "Alle, die im Glauben an Gott und in der Hoffnung auf das ewige Leben von uns gegangen sind, beten für uns" "Alle, die im Glauben an Gott und in der Hoffnung auf das ewige Leben von uns gegangen sind
Am Samstag, den 23. März, wurde die Göttliche Liturgie in der Pfarrei St. Peter und Paul in Chemer gefeiert. Am Samstag, den 23. März, fand in der Pfarrei St. Peter und Paul in Chemer die Göttliche Liturgie statt, die nach dem kirchlichen Kalender anlässlich des Festtages von St. Peter und Paul verschoben wurde.
Tatiana Tsypina. Jedes Jahr an diesem Tag versuche ich, nach Wuppertal zu kommen. Der 18. Juli ist das Thronfest der Kirche St. Elisabeth und Nonne Barbara. Wuppertal
Vor 33 Jahren, am 7. November 1989, kam Sychiarchimandrit Basil in Geilnau an und hielt in der neu gegründeten Einsiedelei des heiligen Spyridon die allnächtliche Vigil. Am nächsten Tag
"Und dieses Evangelium vom Reich Gottes soll gepredigt werden in der ganzen Welt zum Zeugnis für alle Völker" (Mt 24,14) In Dortmund am 21. September, dem Tag der Geburt der Gottesgebärerin
"An einem Ort des Bösen, da wohne ich..." (Psalm 22:2) Der Ausdruck "böser Ort" hat in der modernen Sprache eine negative Konnotation erhalten. Der Teufel versucht, die Fähigkeit der Menschen zu schwächen, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden.
Flurstraße 39
44145 Dortmund
Tel: (0231) 700 58 36
E-Mail: info@nadegda.de
IBAN: DE60 4405 0199 0001 0718 66
SWIFT-BIC: DORTDE33XXX