Gemeinde zu Ehren der Heiligen Dreiheit zu Dortmund
Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats
12. Juli. Die glorreichen und allheiligen ersten treuen Apostel Petrus und Paulus (67)
12. Juli. Die glorreichen und allheiligen ersten treuen Apostel Petrus und Paulus (67)
Übersetzt aus dem Russischen mit DeepL©
Alle Angaben ohne Gewähr

2016.07.09 04612.07.2016

Die glorreichen und allheiligen Apostel Petrus und Paulus (67)

 "Wir preisen euch, ihr Apostel Christi, Petrus und Paulus, die ihr die ganze Welt mit eurer Lehre erleuchtet und alle Enden zu Christus geführt habt."

 * * *

2016.07.09 018In der Dreifaltigkeitskirche wurde am Fest der Heiligen Petrus und Paulus am Vortag eine Nachtwache mit einer Liturgie gefeiert, und am Festtag selbst wurde eine Göttliche Liturgie zelebriert, die mit einem brüderlichen Mahl endete.

 

 

  * * *

 

242122.qGedenken an die hl. Petrus und Paulus

  Heute feiert die orthodoxe Kirche das Gedenken an die heiligen ersten christlichen Apostel
Petrus und Paulus, die mit ihren Lehren das Fundament der orthodoxen Kirche festigten.

Sie kamen auf unterschiedliche Weise zum Herrn: Petrus wurde in den ersten Tagen des irdischen Wirkens Christi berufen, Paulus in den ersten Tagen der Ausbreitung des Christentums.

Petrus war ein ungebildeter Fischer, Paulus ein belesener, gebildeter Mann. Sie konzentrierten ihr ganzes Leben, ihre Gedanken, Gefühle und Wünsche auf Christus und brachten sich, geläutert durch das Feuer dieser alles überwindenden Liebe, als reines, gnadenvolles Opfer zu seinen Füßen dar. Nicht mehr sie lebten, sondern Christus lebte in ihnen (Galater 2,20). Sie lebten für den Herrn und starben, um bei Christus zu sein (vgl. Röm 14,8).

Indem sie auf der ganzen Erde das Evangelium vom Himmelreich predigten, versuchten sie, insbesondere Apostel Paulus, die Grundgebote Jesu Christi zu offenbaren - die Liebe zu Gott und die Liebe zum Nächsten, denn die gesamte christliche Lehre beruht auf diesen beiden Geboten. Habe ich die Liebe nicht, so bin ich ein tönendes Erz (1 Korinther 13,1). Denn die Lehre Christi beruht auf inneren und äußeren freiwilligen Taten, und wo keine Liebe ist, kann es keine freie Selbstaufopferung, keine Taten geben. Es bleibt nur Ritualismus gegenüber Gott und nur Pflichten gegenüber dem Nächsten, die nicht von der Liebe erwärmt sind. Wenn ich aber alle meine Habe verteile und meinen Leib der Verbrennung übergebe, aber keine Liebe habe, so nützt mir das nichts (1 Korinther 13,3).

Liebe, nach den Worten des Apostels. Nach Paulus ist die Liebe langmütig, rühmt sich nicht, ist nicht gereizt, deckt alles zu, erträgt alles (1. Korinther 13,4-7). Deshalb überwindet die Liebe alles Böse. Sie sollte alle Handlungen eines Christen leiten, sowohl in Bezug auf seinen Nächsten und auf andere, als auch in unseren gegenseitigen familiären und freundschaftlichen Beziehungen.

Lasst uns die Schale unserer gegenseitigen Liebe - zwischen Ehepartnern, Eltern, Kindern, Geschwistern, Freunden - wertschätzen und hegen. Sie ist zerbrechlich, wie alle kostbaren Schalen, und muss sehr vorsichtig behandelt werden. Durch sein Fassungsvermögen fasst er all unser gemeinsames Leid, unsere gemeinsamen Freuden, unsere gemeinsamen Erfahrungen und läuft nie über, egal wie viel Leid und Freude uns auf unserem Lebensweg begegnen. Und in der Fülle der gemeinsamen Erfahrungen vertiefen sich unsere Freuden, und die Sorgen verlieren ihre Bitterkeit, denn dies ist der Kelch der Liebe. Die Liebe ist so stark wie der Tod. Ozeane von Wasser können die Liebe nicht auslöschen, und Flüsse werden sie nicht überschwemmen (Hohelied 8,6-7). Ja, weder Unruhen, noch Gewitter, noch Leid, noch Krankheit können sie zerstören. Und doch kommt es vor, dass dieser Kelch der Liebe mit Kratzern, Unvollkommenheiten, ja sogar Rissen übersät ist, und aus diesen Rissen sickert und verdunstet die Liebe allmählich. Gewöhnliche Sorgen, Ängste, Kummer - alles, sogar Freuden - bleiben, aber die Liebe?

Die Liebe ist verschwunden, allmählich ausgetrocknet, und wir haben nicht einmal die ersten Anzeichen ihres Verschwindens bemerkt! Der Grund dafür sind wir selbst, oder vielmehr unsere Sprache.

Die Zunge ist ein unwiderstehliches Übel; sie ist voll von tödlichem Gift. Sie entzündet den Kreislauf des Lebens und wird selbst von der Gehenna entzündet (Jak 3,8.6). Unvernünftigerweise, ziellos ("Spielen um des Spielens willen") können wir ein wenig verletzlich sein, ein wenig scherzen, einen kleinen Streich spielen, ironisch spöttisch schauen, eine bissige Bemerkung machen, einen Vorwurf erheben, etwas bemerken, das nicht bemerkt werden sollte... All das ruft in der Regel entweder ein ähnliches Gegenwort oder eine versteckte Beleidigung hervor.

Fragen Sie sich oft, warum wir unser Leben so sinnlos "unschuldig" (und in der Tat grausam) miteinander vergiften? Wenn man die Menschen um sich herum beobachtet, kann man fast wirklich sehen, wie scharfe verbale Nadeln von Menschen, die sich lieben, kommen und noch schärfer zurückkommen oder wie Splitter tief im Herzen lauern... Und warum ist das so? Das ist das unlösbare Rätsel der menschlichen Persönlichkeit! Warum das Böse um des Bösen willen, und gegen was? Sehr oft - gegen geliebte Menschen. Ist es unmöglich, damit fertig zu werden?

Und das können Sie, und das sollten Sie auch!

Dieses Übel kann nur durch die Kraft der Liebe überwunden werden. Wenn, wie Salomo sagte, Ozeane von Wasser die Liebe nicht auslöschen können, können wir dann nicht mit Liebe die kleinen Dämonen überwinden, die in uns eindringen und uns dazu bringen, so zu handeln, dass unsere Existenz vergiftet wird?

Das Duell zwischen uns geht nicht um das Leben, sondern um den Tod. Entweder wird die Liebe die Quelle des Bösen, die ätzende verbale Pfeile schleudert, aus unseren Herzen tilgen, und das Leben wird bis zum Ende hell und angenehm bleiben; oder sie besiegen die Liebe: erschöpft, stirbt sie, und es bleibt nur die gewohnheitsmäßige Intimität, d.h. der graue, langweilige Alltag, der unsere Lieben "zu denen macht, die wir nicht mehr lieben können" (E. Jewtuschenko).

Jeder von uns sollte darüber nachdenken und, um sich selbst und die Herzen der anderen zu schonen, damit aufhören, ihnen kleine Stiche zu versetzen, die, wenn sie sich vermehren, zu einer einzigen fortlaufenden Wunde im Herzen werden; und diejenigen, gegen die sie gerichtet sind, sollten ihr Herz mit dem Panzer der liebevollen Herablassung schützen, der das Herz vor verbalen Pfeilen bewahrt. Und im geheilten Herzen wird wieder die helle, reine Liebe erblühen (denn sie erinnert sich nicht an das Böse!), die die Möglichkeit wiederbelebt, den Lebensweg freudig und freundschaftlich Hand in Hand mit den Lieben fortzusetzen und in der Familie und unter Freunden einen zuverlässigen Zufluchtsort vor allen Stürmen und Nöten der Umwelt zu finden.

Ich beglückwünsche euch, meine Lieben, zu diesem großen Fest zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus. Bitten wir sie, Gott zu bitten, uns wenigstens ein wenig von dem Eifer und der Liebe für den Herrn zu schenken, die sie selbst besaßen.

(Veröffentlichung der Predigten und Briefe von Nina Nikolaevna Karpova, einer berühmten orthodoxen Asketin aus Kiew)

12. Juli 1972.

* * *

 Predigt zum Fest der glorreichen und allheiligen ersten treuen Apostel Petrus und Paulus

Predigt zum Fest der glorreichen und allheiligen ersten Apostel Petrus und Paulus

Galerie