Der 6. Juni ist der Geburtstag des großen russischen Dichters Alexander Puschkin, des Begründers der modernen russischen Literatursprache.
Am Sonntag, dem 5. Juni, dem Vortag dieses Tages, gedachten wir nach dem Gottesdienst und dem Mahl im Gebet des Dieners Gottes Alexander und sangen ihm "Ewiges Gedenken".
Anschließend fand auf Initiative unserer Bibliothekarin Jelena Borissowna Konietzko ein vorher angekündigtes Quiz zu Puschkins "Das Märchen vom Fischer und dem Fisch" statt.
Die Jury wurde von Natalia Litau, einer langjährigen Sonntagsschullehrerin aus unserer Gemeinde, geleitet.
Die Kinder waren eingeladen, an dem Quiz teilzunehmen, aber auch ihre Eltern wurden nicht ausgelassen. Es ist bekannt, dass Puschkin seine Märchen, die mit einem tiefen und mehrdimensionalen Sinn durchdrungen sind, nicht für Kinder, sondern für Erwachsene schrieb. Aber auch Kinder mochten sie, obwohl Kinder auf ihrem Entwicklungsstand hauptsächlich die Bedeutungen des ersten Plans verstehen, offenbart sich die Tiefe der Idee des Autors im Laufe der Jahre, wenn sie ihren Kindern Puschkins Texte vorlesen....
So antwortete die kleine Tanya Abramova zum Beispiel auf die Quizfrage: "Hat der alte Mann das Richtige getan, als er seiner egoistischen Frau gefiel?" - antwortete die kleine Tanya Abramova selbstbewusst: "Richtig!"
Das ist verständlich! Tanya weiß noch nicht, was "Eigennutz" bedeutet, aber sie weiß sehr wohl, dass die Mama zufrieden sein muss! Es gab noch weitere Fragen und Antworten, die Väter und Mütter manchmal zu unerwarteten Entdeckungen über ihr Familienleben und die Beziehungen zu ihren Kindern führten....
Das Wichtigste bei solchen Veranstaltungen ist jedoch, dass das Quiz dazu beiträgt, den Sinn der Lieblingsmärchen zu ergründen. Schließlich wissen Sie ja, "Ein Märchen ist eine Lüge, aber es gibt einen Hinweis darin - eine Lektion für gute Menschen." Im lebendigen Dialog zwischen Kindern und Erwachsenen wird ein weiteres Ziel erreicht: Kinder und Jugendliche an die klassische russische Literatur heranzuführen, ihre Muttersprache zu lernen, ihre mündliche Ausdrucksweise zu entwickeln und zu korrigieren und ihren Wortschatz zu erweitern.
Der ukrainische Dichter Oles Gontschar sagte einmal: "Die russische Sprache ist die Sprache von Puschkin und Tolstoi, Dostojewski und Turgenjew, Tschechow und Gorki, sie ist die 'mächtige und schöne' Sprache, in der große Literatur geschaffen wurde, die den verdienten Ruhm und die Anerkennung der ganzen Menschheit genießt."
Wir danken Elena Borisovna Konietzko für die Organisation eines lustigen und informativen Quiz (nicht nur für Kinder)!
Text und Foto: Tatiana Tsypina.