Gemeinde zu Ehren der Heiligen Dreiheit zu Dortmund
Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats
Freitag der ersten Woche. Liturgie der vorgeweihten Gaben
Freitag der ersten Woche. Liturgie der vorgeweihten Gaben
Übersetzt aus dem Russischen mit DeepL©
Alle Angaben ohne Gewähr

"Lass mein Gebet wie ein Räuchergefäß vor dir stehen; das Auflegen meiner Hand ist das Abendopfer.

 

Herr, ich rufe zu Dir, erhöre mich; höre die Stimme meines Gebets, wenn ich zu Dir rufe.

 Setze, o Herr, einen Schutz für meinen Mund und eine Tür, die meine Lippen verschließt."

Am Ende der ersten Fastenwoche bekennen alle Mitglieder der Kirche Christi und empfangen das Heilige Abendmahl.Seit alters her hat die orthodoxe Kirche zur besonderen, ehrfürchtigen Verehrung der Heiligen Dreifaltigkeit als Zeit des strengen Fastens und der Buße an den Tagen der Großen Fastenzeit, außer samstags und sonntags, nicht die volle Liturgie gefeiert, sondern die Liturgie der geheiligten Gaben.

Ц
Die Pforten sind geschlossen, der Schleier ist halb geschlossen (diese Handlung zeigt an, dass die Liturgie der geheiligten Gaben unvollständig ist).

"Kostet das Brot des Himmels und den Kelch des Lebens, und seht, wie gut der Herr ist ..."- singt der Kirchenchor.

Am Freitag der ersten Fastenwoche wird in den Kirchen nach der Vesper und der Liturgie der heiligen Gaben ein Gebetskanon zu Ehren des heiligen Großmärtyrers Theodore Tyrone abgehalten und Koliv (mit Honig gekochter Reis) zu seinen Ehren gesegnet.

(Im Jahr 362 erschien der heilige Theodore Tyrone dem Bischof von Antiochien, Eudoxius, und befahl ihm, den Christen mitzuteilen, dass sie keine Lebensmittel kaufen sollten, die von Kaiser Julian dem Apostaten mit Götzenblut verunreinigt worden waren, sondern dass sie Koliva (gekochte Weizenkörner) essen sollten. Dadurch sei das Fasten gottgefällig und diejenigen, die fasten, stünden unter Gottes besonderem Schutz).

"Die Versuchung vor dem Abendmahl" (trockene Waren auf einem Stuhl).
Dascha ist eine Chorsängerin.
Gastgeberin.

 

Vesper. Liturgie der heiligen Gaben in der Dreifaltigkeitskirche in Dortmund.

Galerie