Gemeinde zu Ehren der Heiligen Dreiheit zu Dortmund
Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats
Vesper. Liturgie der vorgeweihten Gaben.
Vesper. Liturgie der vorgeweihten Gaben.
Übersetzt aus dem Russischen mit DeepL©
Alle Angaben ohne Gewähr

 Die erste Woche der Großen Fastenzeit ist zu Ende gegangen, in der von Montag bis Donnerstag in allen Kirchen, auch in unserer, die Großen Lesungen im Abendgottesdienst gelesen wurden. der Bußkanon des Heiligen Andreas von Kreta. Am Freitag wurde in unserer Kirche die Liturgie der vorgezündeten Gaben gefeiert. Nach dem Fürbittgebet wurde ein Gebetskanon an den heiligen Theodore von Tyrone gesprochen und die Segnung des Kolivs vorgenommen.

 

Die Liturgie der vorgeweihten Gaben ist eine Fortsetzung der Sonntagsliturgie. An den traurigsten Tagen der Woche, an denen die Kirche des Verrats von Judas und der Kreuzigung des Herrn gedenkt, versammeln sich die Gläubigen zum gemeinsamen Gebet und zu einem Mahl der göttlichen Liebe - dem Empfang der Heiligen Kommunion. Diese Liturgie enthält eine Reihe von alten Bräuchen und Gesängen, die in anderen Gottesdiensten außerhalb der Fastenzeit nicht zu finden sind und eine besonders starke Wirkung auf die Seelen der Betenden haben. Das ist Hilfe und Stärkung beim Fasten, im Kampf gegen die Sünde, in verschiedenen Lebenssituationen zu Hause und am Arbeitsplatz. Wenn wir keine Kraft haben, hat Gott sie. Und wir gehen zur Kommunion, damit der Herr uns stärkt. "Jetzt sind die himmlischen Mächte unsichtbar bei uns und dienen uns…»

 Auf dem Foto: Dienste der 1. Woche der Woche


Montag - Donnerstag. Der Große Kanon des Heiligen Andreas von Kreta. In unserer Kirche wurde es in einer Sobora gefeiert - die Priester lasen abwechselnd den Kanon.

Freitag. Leedie Liturgie der geheiligten Gaben. Das Königstor ist geschlossen und der Vorhang halb geschlossen. Diese Handlung zeigt an, dass Die Liturgie ist unvollständig. Die bereits in der früheren Liturgie geweihten Heiligen Gaben werden zur Kommunion gereicht.

«Lass mein Gebet gut sein, wie ein Räuchergefäß vor Dir, und lass meine Hand erhoben sein... Herr, ich rufe zu Dir, erhöre mich, höre die Stimme meines Gebets...." - das alte große Prokeimenon der feierlichen Gottesdienste der Großen Fastenzeit.
Felix Wagenblaz singt.

«Jetzt sind die himmlischen Mächte bei uns und dienen unsichtbar. Siehe, der König der Herrlichkeit tritt ein, und das geheime Opfer ist vollendet...»


«...Durch Glauben und Liebe lasst uns kommen, damit wir des ewigen Lebens teilhaftig werden

Übertragung der Heiligen Gaben vom Altar auf den Thron.

Am Ende der Liturgie, unmittelbar nach dem Fürbittgebet, wird der Gebetskanon an den Heiligen Theodor gesungen und der Koliv gesegnet.
(Am Samstag der ersten Woche gedenkt die Kirche des heiligen Theodore des Großen Märtyrers TyroneIm Jahr 362 erschien er Eudoxius, dem Bischof von Antiochia, und befahl ihm, die Christen zu informieren, dass sie keine Lebensmittel kaufen sollten, die von Kaiser Julian dem Apostaten mit Götzenblut entweiht worden waren, sondern Koliva (gekochte Weizenkörner) essen sollten. Durch dieses Gedenken erinnert die Kirche die Gläubigen daran, dass das Fasten Gott wohlgefällig ist und dass diejenigen, die fasten, unter Gottes besonderem Schutz stehen).

Galerie