Gemeinde zu Ehren der Heiligen Dreiheit zu Dortmund
Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats

7. Woche nach Ostern, Heilige Väter des Ersten Ökumenischen Konzils

Woche nach Ostern, der heiligen Väter des Ersten Ökumenischen Konzils "Gepriesen seist du, o Christus, unser Gott, der du unsere Väter mit Leuchten auf Erden gegründet und uns alle durch sie zum wahren Glauben geführt hast: O Gott der vielen Gnaden, gepriesen seist du" (Troparion, Stimme 8) "Wir haben heute in der Apostelgeschichte gehört, dass der Apostel Paulus, als das Pfingstfest vor der Tür stand, nach Jerusalem ging, um bei all denen zu sein, die an diesem Tag den Heiligen Geist empfangen hatten... Auch wir

Himmelfahrt des Herrn

FROHE FEIER DER AUFFAHRT DES HERRN! Der Herr ist in den Himmel aufgefahren. Von diesem Augenblick an sind die Augen aller Christen dorthin gerichtet. Ihr Leben ist nun nicht mehr auf irdische, sondern auf himmlische Dinge ausgerichtet. "Du bist aufgefahren in Herrlichkeit, Christus, Gott, der du den Jüngern Freude bereitet hast...", - singt die Kirche im festlichen Troparion. Warum Freude? Weil unser Lehrer und Freund nicht mehr unter uns ist! Weil es Freude ist, dass der Erlöser selbst vorausgeht, und er verspricht auch, uns den Tröster zu senden - den Heiligen Geist, der, da er im Herzen des Herrn ist, in uns ist.

Pessach

Das Paschafest ist der 40. Tag der sichtbaren Anwesenheit des Herrn auf Erden nach seiner Auferstehung. Heute erklingt im Gottesdienst zum letzten Mal in diesem Jahr der Ruf "Christus ist auferstanden! "Christus ist auferstanden"; das Leichentuch wird vom Thron in die Gruft gebracht, und die königlichen Pforten werden geschlossen. Morgen ist eines der großen zweieinhalbtägigen Feste: die Himmelfahrt des Herrn.

Woche 6 nach Ostern, über den blinden Mann

"Du hast die Augen des Blinden mit Salbe gesalbt und ihm damit befohlen, nach Siloam zu gehen; als er gewaschen war, wurde er sehend und sang Dir, Christus, König aller" (Kanon des Blinden, Stimme 5. Lied 7, Troparion 4) Die Auferstehung Christi eröffnete für die Apostel und für uns, die wir fasteten, ein neues feierliches Leben: Unser Christus hat den Tod besiegt! Jetzt, wo die 40 Tage zu Ende gehen, ist klar, dass auch die Feierlichkeit zu Ende geht. Was kommt jetzt?

Woche 5 nach Ostern, über die Samariter

In der 5. Woche nach Ostern kehrt das Leben zur Normalität zurück. Wir unterscheiden uns nicht mehr wesentlich von den Gottlosen; selten sagen wir: "Christus ist auferstanden! Manchmal kommt uns der Gedanke: Alles, was wir leben, ist eitel; wo ist das Wichtige, der Sinn? Manchmal sagen unsere Bekannten zu uns: "Du gehst in die Kirche, fastest, machst Verbeugungen, aber was bist du für ein Mensch? Alles ist durcheinander, deine Kinder sind ungebildet, dein Bruder ist ein Säufer, dein Mann ist weder etwas noch etwas, und überhaupt bist du kein guter Mensch.

9. Mai. Tag des Sieges

4

Jedes Jahr am 9. Mai findet auf dem Dortmunder Stadtfriedhof ein Gedenkgottesdienst statt, an dem die orthodoxe Gemeinde der Heiligen Dreifaltigkeit teilnimmt. Viele der Opfer des nationalsozialistischen Deutschlands, die zwischen 1942 und 1945 starben, wurden später auf diesem Friedhof beigesetzt. Durch die Bemühungen unserer Gemeinde wurde im Jahr 2002, noch zu Lebzeiten von Erzpriester Leonid Tsypin, dem Rektor unserer Kirche, ein Denkmal - ein Kreuz - errichtet, in dessen Nähe die jährliche Gedenkfeier stattfindet. Wir bieten Ihnen einen Artikel über einen der Beichtväter von Pater Leonid - "Das Kreuz".

Woche der 4. Woche nach Ostern, über den gelähmten Mann

Nach der großen Fastenzeit und der Osterfreude kehrt das Leben allmählich wieder in seinen "normalen" Gang zurück - es stellt sich eine gewisse innere Entspannung ein: es wird schwieriger zu beten, es stellt sich ein Gefühl der Leere ein... Das ist der Moment, in dem wir uns erinnern: "Alles ist mir erlaubt, aber nicht alles ist gut für mich"! Die Seele versucht, in weltlichen Dingen Erfüllung zu finden, und es gibt eine Dissonanz zwischen dem, was sie vor kurzem erlebt hat, und dem, was ihr jetzt widerfährt. Da ist die Morgen- und Abendregel, da ist der Sabbatdienst