Gemeinde zu Ehren der Heiligen Dreiheit zu Dortmund
Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats

Woche des 25. Pfingstfestes

"...ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller, der über allen und durch alle und in allen ist" (Eph 4,5-6). "Er (der Schriftgelehrte) aber, der sich selbst rechtfertigen wollte, sagte zu Jesus: "Wer ist denn mein Nächster?"" (Lk. 10:29).  

An den Reliquien des Heiligen Nektarius von Ägina fand ein Gebetsgottesdienst statt

Am 2. Dezember 2012, Sonntag um 16:30 Uhr fand in der Griechischen Kirche zu Dortmund (Luisenstr. 17, 44137 Dortmund) ein Gebetsgottesdienst mit Akathistie an den Reliquien des Heiligen Nektarius von Ägina, dem Wundertäter von Pentapolis, statt. Die Reliquien werden einmal im Jahr in die griechische Kirche gebracht, und die Griechen laden uns immer herzlich ein. Der griechische Tempel ist uns nicht fremd: Sieben Jahre lang hatten wir unseren eigenen Tempel,

Kathedrale des Erzengels Michael und anderer himmlischer Mächte, die nicht körperlich sind

"Wer ist wie Gott!" - Warum verehren die Menschen den Erzengel Michael? - In meinem gesamten Bekanntenkreis hat nur ein einziger Mensch Engel gesehen, und das auch nur im Zustand des klinischen Todes oder eines ungewöhnlichen Schlafes (viele unserer Gemeindemitglieder kennen ihn: Diakon Sergej Dosychev aus St. Petersburg). - Sie haben keine Engel gesehen, aber sie glauben an sie und verehren sie! Aber warum? - Warum glauben die Menschen an Gott? - Ich? - Weil ich fühle

Woche des 24. Pfingstfestes. 2012 г.

"Und siehe, es kam ein Mann mit Namen Jairus, der Vorsteher der Synagoge; und er fiel Jesus zu Füßen und bat ihn, in sein Haus zu kommen, denn er hatte eine Tochter, etwa zwölf Jahre alt, und sie lag im Sterben. Als er aber hinging, bedrängte ihn das Volk" (Lk 8,41-42). "Wer hat mich berührt?" - fragte Jesus. Wir hören oft: Warum in die Kirche gehen, warum beten, alles ist sinnlos, wir werden alle dort sein... Aber Christus heute.

23. Woche zu Pfingsten

"Denn wir sind sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott gewollt hat, dass wir sie tun sollen" (Eph 2,10). "Als er [Jesus Christus] aber auf die Erde hinabstieg, hieb ihn ein gewisser Mann aus der Stadt nieder, der seit vielen Jahren Dämonen genannt wurde, und er zog kein Gewand an und wohnte nicht im Tempel, sondern in den Gräbern" (Lk 8,27).

22. Woche nach Pfingsten.

"Es war ein reicher Mann, der kleidete sich in Porphyr und feines Leinen und aß jeden Tag üppig" (Lukas 16,19). Der reiche Mann gestaltete sein Leben so, wie er es wollte, so wie wir unser Leben gestalten - so viel wir können und wie wir wollen. Sein Leben war voller Sorgen: zu trinken, zu essen, sich zu kleiden - so wie wir es auch tun. Er machte keine Anstalten, Gott ähnlich zu sein, das sehen wir: Lazarus lag an seinem Tor. Gott liebte Lazarus...und die Hunde liebten Lazarus. Der reiche Mann starb. Im Reich Gottes wurde er

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Hochzeit

Herzlichen Glückwunsch an Sergej und Christina zum größten Ereignis - dem Empfang von Gottes Segen für ihr gemeinsames Leben! Am 15. Oktober fand in der Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit eine Hochzeit statt. Die Frischvermählten nehmen aktiv am Leben unserer Gemeinde teil: Sergey hilft am Altar, Khristina singt im Chor. Das Sakrament wurde von den Priestern Artemy Kuznetsov und Dimitri Cherkashin unter Mitwirkung des Chors und der Gemeinde gespendet. Nach der Trauung gab es ein Hochzeitsmahl.

Pilgerfahrt zur Dornenkrone des Erlösers

  Am 1. November (ein freier Tag in Deutschland - katholisches Allerheiligen) begann eine Pilgerreise zu den christlichen Heiligtümern der Welt, die in Frankreich aufbewahrt werden. Die Pilgergruppe setzte sich aus Gemeindemitgliedern der orthodoxen Kirchengemeinden in Dortmund, Wuppertal, Essen und anderen zusammen. Anstelle eines plötzlich erkrankten Priesters wurde die Gruppe von dem Historiker und Ikonographen Alexander Stolyarov geleitet.  

2012 г. Pilgerfahrt zur Dornenkrone des Erlösers und zu den westlichen Heiligen

  Am 1. November (ein freier Tag in Deutschland - katholisches Allerheiligen) begann eine Pilgerreise zu den christlichen Heiligtümern der Welt, die in Frankreich aufbewahrt werden. Die Pilgergruppe setzte sich aus Gemeindemitgliedern der orthodoxen Kirchengemeinden in Dortmund, Wuppertal, Essen und anderen zusammen. Anstelle eines plötzlich erkrankten Priesters wurde die Gruppe von dem Historiker und Ikonographen Alexander Stolyarov geleitet.